Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Dienstleistungen von Flugrückerstattung.de

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschreiben die geltenden Regeln für die Zusammenarbeit zwischen dem geschädigten Flugpassagier (dem Mandanten) und Flugrückerstattung.de. Der Mandant akzeptiert die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wenn er seine Rechtsangelegenheit auf der Website www.flugrueckerstattung.de an Flugrückerstattung einreicht. Zuletzt aktualisiert am 03. Januar 2025.

Allgemeine Informationen

Flugrückerstattung.de ApS
/SYNCON INTERNATIONAL ApS
Gumbertstraße 150
40229 Düsseldorf K

E-Mail: kontakt@flugrueckerstattung.de
Telefonnummer: (040) 4067559221

USt-IdNr.: DK-32561950

  1. 1. Erlangung von Entschädigung und Rückerstattung

    1. Wir schließen einen Vertrag ab, mit dem Sie uns die Einforderung von rechtmäßiger Entschädigung und Rückerstattung (nachstehend „Entschädigung“) für verspätete, annullierte, überbuchte oder vorzeitig abgeflogene Flüge übertragen.

      Wir machen die Forderung gegenüber der betreffenden Fluggesellschaft oder dem Reisebüro geltend und sorgen dafür, dass die Entschädigung gezahlt wird - notfalls mit Hilfe des Gerichts. Während des gesamten Verlaufes werden Sie über den Status der Forderung informiert.

  2. 2. Ihre Rechte und Pflichten

    Sie haben folgende Rechte / Pflichten:

    1. a) Sie haben jederzeit das Recht, den Vertrag mit uns zu kündigen, indem Sie die Übertragungserklärung widerrufen und die Fluggesellschaft und/oder das Reisebüro sowie uns darüber informieren.
    2. b) Als Ausgangspunkt räumen Sie uns das Recht ein, die Entschädigung von der Fluggesellschaft einzutreiben, und Sie leiten laufend alle relevanten Informationen über die Reise und die Entschädigung an uns weiter, sowohl bei Vertragsabschluss als auch während des weiteren Verlaufs der Angelegenheit, z. B. wenn die Fluggesellschaft beschließt, die Entschädigung direkt an Sie auszuzahlen.
    3. c) Sie müssen alle Anfragen von uns ehrlich und ohne schuldhaftes Zögern beantworten, einschließlich der Einreichung zusätzlicher Unterlagen und Informationen sowie der Unterzeichnung von Vollmachten usw., die für den Abschluss des Falls erforderlich sind. Wenn Sie von der Fluggesellschaft oder dem Reisebüro wegen der Entschädigung kontaktiert werden, müssen Sie diese an uns verweisen und ansonsten davon absehen, die Fluggesellschaft zu kontaktieren oder mit ihr über die Forderung zu sprechen.
  3. 3. Rechte und Pflichten von Flugrückerstattung

    Flugrückerstattung behält sich jederzeit während des Verlaufs des Verfahrens folgende Rechte vor:

    1. a) Einholen von Information über die Rechtsangelegenheit von externen Quellen, sowie Weitergabe der Kontaktdaten des Mandanten und Daten über die Flugreise an die Fluggesellschaft und an jegliche dritte Partei, die in der Datenschutzrichtlinie beschrieben ist.
    2. b) Alle rechtlichen Schritte zu unternehmen, die dazu beitragen können, dass Entschädigung und/oder Rückerstattung ausgezahlt wird. Hierunter fällt auch die Einreichung einer Klage gegen die Fluggesellschaft oder das Reisebüro.
    3. c) Jederzeit ohne Ankündigung mit jeglicher weiteren Sachbearbeitung aufzuhören, z.B. weil neue Informationen in der Sache es nach der Auffassung von Flugrückerstattung unmöglich machen, die Forderung durchzusetzen, oder weil rechtliche Regelungen sich geändert haben, oder wegen verringerter Zahlungsfähigkeit der Fluggesellschaft, Verjährung des Anspruchs usw.
    4. d) Wir können mit rechtlich bindender Wirkung Vergleiche, Übereinkünfte und andere Regelungen eingehen, um die Eintreibung der Entschädigung beim Konkurs, beim erwarteten Konkurs, bei der Zahlungseinstellung oder bei bekannten wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Fluggesellschaft sicherzustellen. Eine solche Vereinbarung bedeutet, dass die ursprüngliche Forderung durch den tatsächlichen Betrag ersetzt wird, den wir mit der Fluggesellschaft vereinbaren.
    5. e) Es ist unsere Entscheidung, ob ein Fall vor Gericht verhandelt werden soll. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich, unter anderem, von der Beurteilung der Möglichkeit, den Rechtsstreit zu gewinnen, der Zahlungsfähigkeit der Fluggesellschaft, den zu erwartenden Kosten der Rechtsmaßnahmen usw. Wir tragen alle Kosten eines möglichen Rechtsstreites, unabhängig davon, ob wir ihn gewinnen oder verlieren. Die vom Gericht zuerkannten Anwaltskosten und Mahngebühren zahlen wir hingegen nicht aus, da diese zur Deckung des Anwaltshonorars dienen.
    6. f) Wir sowie die mit uns verbundenen Unternehmen und unsere Geschäftspartner, z. B. Rechtsanwälte, Fluggesellschaften, Reisebüros usw., sind berechtigt, Sie im Zusammenhang mit der Erfüllung der Forderung, sowie mit Angeboten für andere Produkte und Dienstleistungen telefonisch, schriftlich und über elektronische Medien zu kontaktieren. Sie können der Kontaktaufnahme jederzeit widersprechen, indem Sie sich per E-Mail an kontakt@flugrueckerstattung.de wenden.
  4. 4. Preis unserer Dienstleistungen

    Unser Preismodell ist:

    1. a) Sie erhalten mindestens einen Betrag, der 70 % der an uns gezahlten Entschädigung entspricht, abzüglich der tatsächlichen Kosten für die Banküberweisung. Der Betrag wird Ihnen so schnell wie möglich ausgezahlt, in der Regel spätestens 10 Arbeitstage nach Eingang des Betrags bei uns.
    2. b) Im Fall, dass wir das Erlangen einer Entschädigung aufgeben müssen, entstehen Ihnen keine Kosten, und die Forderung geht an Sie zurück, so dass es Ihnen freisteht, zu versuchen, auf anderem Wege eine Entschädigung zu erhalten.
    3. c) In besonderen Fällen sind wir berechtigt, Gebühren und eventuelle Kosten von rechtlichen Maßnahmen direkt Ihnen gegenüber in Rechnung zu stellen. Dies kann in den folgenden Fällen erfolgen:
      - wenn die Erstattung/Entschädigung direkt an Sie gezahlt wurde.
      - wenn Sie uns unrichtige Angaben gemacht haben oder es versäumt haben, uns wichtige Informationen zu übermitteln oder wichtige Dokumente zu unterzeichnen, die sich auf den Ausgang des Falles auswirken können, oder wenn Sie trotz unserer schriftlichen Aufforderung den in Abschnitt 2.c) genannten Verpflichtungen nicht nachkommen.
      - wenn Sie Ihre Forderung an ein anderes Unternehmen gemeldet haben oder durch Vertrag mit einem anderen Unternehmen übertragen haben, trotz der Tatsache, dass Sie den Fall bei Flugrueckerstattung.de eröffnet und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugestimmt haben
      - wenn Sie eigenmächtig ohne unser Mitwirken oder ohne unser Wissen eine Einigung / einen Vergleich mit der Fluggesellschaft eingegangen haben.
      - wenn Sie die Vereinbarung über die Eintreibung der Forderung durch uns kündigen möchten, bevor die Angelegenheit abgeschlossen ist.

  5. 5. Kündigung und Widerruf

    1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, sobald der Mandant eine Forderung auf www.flugrueckerstattung.de eingereicht hat und bis eine der beiden Parteien den Vertrag kündigt. Der Mandant hat natürlich das Recht, binnen 14 Tagen nach dem Unterzeichnen von diesem Vertrag zurückzutreten, ohne dass ihm hierbei Kosten entstehen. Um den Rücktritt zu veranlassen, kann der Mandant das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden.

      Muster-Widerrufsformular

      Dieses Formular ist nur dann auszufüllen und zurückzusenden, wenn der Mandant von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte

      An:
      Flugrückerstattung.de ApS
      /Syncon International ApS
      Gumbertstraße 150
      40229 Düsseldorf
      E-mail: kontakt@flugrueckerstattung.de


      Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf / die Erbringung der folgenden Dienstleistung:

      Bestellt am / Vereinbarung eingegangen am:
      Name des Mandanten:
      Adresse des Mandanten:
      Datum des Widerrufs:


      Unterschrift des Mandanten
      (nur bei Mitteilung auf Papier)

  6. 6. Vertraulichkeit

    Alle Informationen des Kunden werden vertraulich behandelt, gemäß der geltenden Gesetzgebung in der EU, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
  7. 7. Zuständigkeit und anwendbares Recht

    Jeglicher Streit über die Auslegung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, kann, von beiden Partnern, vor die deutschen Gerichte gebracht werden, und soll nach deutschem Recht entschieden werden, sowie nach den internationalen Rechtsvorschriften, die für das vorliegende Vertragsverhältnis zutreffend sind.